Weißt du, wo die Puppen abhängen?

Theater Salz+Pfeffer

Im Theater Salz+Pfeffer stehen Figuren als Hauptdarsteller*innen auf der Bühne. Im Herzen Nürnbergs bietet das Theaterhaus Figurentheater für Erwachsene im Abendprogramm sowie am Vor- und Nachmittag Puppentheater für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Mit unserem Spielplan aus Zeitgenössischem, Uraufführungen und bekannten Klassikern laden wir Sie und Euch dazu ein, sich vom Figurentheater in seiner ganzen Magie und Vielschichtigkeit begeistern zu lassen.

Unsere Puppen erschaffen sich auf der Bühne ihre eigene Welt. Das wollen wir auch und schützen unseren Planeten, indem wir nachhaltig leben und uns in unserem Arbeiten dem Gemeinwohl verpflichten.

Herzlich willkommen im „Salz+Pfeffer“-Universum – und viel Spaß beim Entdecken!

Figurentheater für Erwachsene

Aktuell im Programm

Kleiner Mann, was nun?

Deutschland in den 1930er Jahren: Die wirtschaftliche Krise hat das Land fest im Griff, und die Menschen kämpfen ums Überleben. Darunter auch Johannes Pinneberg und seine Frau Emma, genannt „Lämmchen“. Ihre bescheidene Hoffnung auf ein besseres Leben wird jäh erschüttert, als Johannes seinen Job verliert und die junge Familie in eine existentielle Krise gerät.
Trotz der Härten des Lebens bewahren sich Lämmchen und Pinneberg etwas Kostbares, das sie durch die Stürme trägt: Ihre innige Verbundenheit, ein stilles Rückzugsgebiet inmitten der widrigen Umstände.

Unsere Inszenierung von „Kleiner Mann, was nun?“ greift aktuelle Themen auf, die heute genauso relevant sind wie damals: Unsicherheit im Arbeitsmarkt, soziale Spannungen, das Erstarken radikaler Kräfte und die Verschiebung gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Eine Welt im Umbruch, die viele Herausforderungen birgt und uns zugleich an die Widerstandskraft der kleinsten gesellschaftlichen Einheiten erinnert.
Mit Puppen von Peter Lutz – bereits bekannt aus unserer Molière-Produktion – und durch die papierkreative Ausstattung von Sarah Schwerda entsteht ein Drama von intensiver Aktualität. Ein Werk, das heute mehr denn je zum Nachdenken anregt und berührt – hier in einer modernen Inszenierung, die Falladas Werk in das 21. Jahrhundert überführt.

 

Theater SalzstreuNer
Krimiabend mit Agatha Christie: Die Mausefalle

First rule: Keep cool! Das müssen sich die beiden Hobbydetektivinnen Margarete und Rosemarie des Öfteren mal sagen, denn ihr neuster Fall verlangt ihnen einiges ab. Im Radio hören die beiden älteren englischen Ladies von einem mysteriösen Mord: Eine Frau wurde umgebracht, bei der Leiche der Hinweis gefunden, dass der nächste Mord in Monkswell Manor stattfinden wird. In der neueröffneten Pension treffen gerade die ersten, vielleicht etwas eigenartigen Gäste, ein. Als die Gruppe erfährt, dass sich unter ihnen ein Mörder befindet und noch dazu ein Schneesturm das einsame Haus völlig von der Umwelt abschneidet, spitzt sich die Lage dramatisch zu.

Im heimischen Wohnzimmer nehmen Margarete und Rosemarie die Spur auf und beginnen, den Fall mit spielerischem Vergnügen aufzuklären. Miss Marple hätte ihre wahre Freude daran!

Dem Berufsprofil von Puppenspieler*innen entspricht es ja, totes Material zum Leben zu erwecken.

Wenn dieses aber dann alsbald wieder tot umfallen soll, wird es kniffelig. Vielleicht hat es deshalb fast ein Vierteljahrhundert gedauert, ehe sich das Theater Salz+Pfeffer an seinen ersten Krimi herangewagt hat. Dafür morden sie jetzt umso hingebungsvoller – und lassen die Mäuse bei diesem Krimi-Dauerbrenner ordentlich auf dem Tisch tanzen!

Puppentheater für Kinder

Aktuell im Programm

Heinrich der Fünfte (Hendrik de Vijfde)

ab 8 Jahren

Das Stück „Heinrich der Fünfte“ von Ignace Cornelissen nutzt Motive von Shakespeares Drama um eine Geschichte über Macht und Krieg zu erzählen. Die Machthaber sind eigentlich selbst noch Kinder, sie regieren in gebastelten Spielburgen aus Pappe und ihre Soldaten sind Ballons. Doch der Konflikt kann echter kaum sein.
Heinrich, König von England, benötigt mehr Geld, als er erfährt, dass Frankreich ihm zusteht. Kurzerhand beschließt er, die französische Prinzessin Katherine zu heiraten. Doch ein ‚Cousin den keiner kennt‘ erhebt auch Anspruch auf den Thron und auf Katherine. Dass die Prinzessin eigentlich keinen der beiden Männer heiraten möchte, wird ignoriert. Es beginnt ein langer Krieg (um Katherine und somit um die Herrschaft über Frankreich). Doch als die englischen Soldaten Frankreichs Burg angreifen, reicht es Katherine. Sie befreit sich wortwörtlich aus ihrer Geschichte und nimmt die Erzählung selbst in die Hand.
Der eigentliche Erzähler – der sich bisher geweigert hatte, vom Ausgang der Geschichte etwas zu verraten, oder gar diesen zu beeinflussen – hat nun seine Aufgabe verloren und wird kurzerhand selbst zum Soldaten.

In diesem Kinderstück wird die Geschichte von zwei Krieg führenden Machthabern erzählt. Von Männer, die sich die Wahrheit solange zurecht biegen, bis sie ihnen passt. Das Stück erzählt von der Instrumentalisierung einer Hochzeit, und von einem feigen Zuschauer, der nicht eingreifen will. Vor allem geht es aber auch um eine junge Frau, die ihr Schicksal in die Hand nimmt, mutig voran geht und den Lauf der Geschichte verändert. Ein Stück, das Mut zum Handeln machen soll.

Otto, die kleine Spinne

ab 3 Jahren

Ein schreckliches, schwarzhaariges Monster, ein Ungeheuer, mordsgefährlich – mit acht Augen und tödlichem Mundgeruch! Mundgeruch? Aber hier riecht es total gut, nach frisch gebackenem Kuchen! Den backt Otto für seinen Geburtstag, und er würde ihn auch mit den anderen Wiesenbewohner*innen teilen. Aber die wollen nicht mit Otto feiern, denn Otto ist eine Spinne, und Spinnen sind eklig und gefährlich – finden die anderen. Dabei kennen die eigentlich gar keine Spinnen. Nur Otto. Ein bisschen. Und der ist eigentlich total nett und stinkt auch gar nicht. Und was ist jetzt mit dem Kuchen?
„Otto, die kleine Spinne“ nach dem Buch von Guido van Genechten lässt Theateranfänger*innen ab 3 Jahren erleben, wie sich eine Geschichte auf der Theaterbühne entspinnt. Ein kleines großes Plädoyer für Toleranz und Miteinander – und für Theater natürlich!

Der Billabongkönig

9 Jahre ± 3

„Der Billabongkönig“ erzählt die spannende und humorvolle Geschichte eines ungewöhnlichen Krokodils. Ben, der mächtige König des Billabong, hat ein Problem: Er hat Angst vor dem Zahnarzt! Als der herablassende Zahnarzt Kaukasius seine Machtposition ausnutzt und dunkle Pläne schmiedet, beginnt ein turbulentes Abenteuer. Unterstützung erhält Ben von einem jungen und mutigen Krokodilwächtervogel, dem kleinen Ben. Diese Vögel haben eine wichtige Aufgabe: Sie befreien die Zähne der Krokodile von lästigen Parasiten und fungieren dabei als treue Helfer und Beschützer.
Der kleine Ben zeigt in dieser Geschichte großen Mut und Einfallsreichtum. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Machenschaften von Kaukasius und müssen sich gegen einige Bedrohungen zur Wehr setzen. Dabei lernen sie, dass Macht nicht immer in den Händen eines Einzelnen liegen sollte.

Die Geschichte von Matthias Kröner, welche 2023 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, wird von uns erstmals für das Theater adaptiert, und greift auf spannende Weise wichtige Themen wie Demokratie, Gemeinschaft und die Bedeutung von Zusammenhalt auf. In einer dramatischen Entwicklung finden sich die Tiere des Billabongs in einem Konflikt wieder, der ihre gesamte Lebensweise in Frage stellt. Wird Ben bereit sein, seine Krone abzulegen und Platz für junge Ideen und eine demokratische Regierungsform zu machen?

Ein Stück voller Überraschungen, Verrat und Mut, das zeigt, dass wahre Größe manchmal darin liegt, loszulassen. Ein relevantes und wichtiges Thema, was uns alle angeht.